Spielsucht-Bochum
Auch Du kannst mit dem Spielen aufhören!
Du gewinnst,
wenn Du verlierst!
Rund 500.000 Menschen in Deutschland sind krankhaft süchtig nach Glücksspielen.
Es sind Männer und Frauen, Arbeiter und Angestellte, Rechtsanwälte und Ärzte, Hartz-4 Empfänger und Rentner, alle Bildungs- und Einkommensschichten sind darunter vertreten.
Egal ob Spielautomaten, Sportwetten, Lotto u.v.m, ihre Gedanken drehen sich ausschließlich um das nächste Spiel… und die Frage… „Woher bekomme ich das Geld für das nächste Spiel?“… IMMER.
Ich war selbst ein paar Jahre spielsüchtiger Spieler und ich zeige Dir hier meinen Weg, wie ich spielfrei wurde. Ich kann Dir keine Garantie dafür geben, dass Du es schaffen wirst, aber ich werde Dir erklären, wie Du es mit einfachen Tricks und Kniffen schaffen kannst spielfrei zu werden… der Rest… tja… der Rest liegt bei Dir und Deinem Willen es schaffen zu wollen!
LG Matthias

Wieder alles verzockt?
Rund 500.000 Menschen in Deutschland sind krankhaft spielsüchtig.
Die Glücksspielindustrie spricht von "nur" 300.000 Betroffenen, die Experten der Suchtberatung gehen jedoch von 500.000 und einer noch höheren Dunkelziffer aus.
Ihr Leben dreht sich ausschließlich nur um das nächste Spiel und um die Frage: "Wie komme ich an das Geld, um das nächste Spiel zu machen?"
Sie vernachlässigen ihre Familie, ihre Arbeit, ihr soziales Umfeld und richten ihr Leben oft gänzlich nur auf das Spielen ein. Familienmitglieder unter einem Vorwand um Geld "anzupumpen" wird fast alltäglich, in manchen Fällen beginnt auf diese Weise eine Karriere in der Beschaffungskriminalität.
Ein weiteres Problem ist einerseits, dass diese Menschen eine attraktive Zielgruppe für die Glücksspielindustrie sind, denn sie bescheren ihr über 50% ihres Umsatzes, andererseits ihre Sucht aber selbst nicht erkennen oder sich nicht eingestehen mögen.
Wenn Du wissen möchtest, ob Du auf dem Weg in eine Spielsucht oder bereits spielsüchtig bist, dann lade Dir hier einen kostenlosen Fragebogen herunter, den Du für Dich beantworten kannst:
Mein Partner ist spielsüchtig!
Sehr oft bleibt es den Partnern lange Zeit verborgen, dass der Lebensgefährte überhaupt ein Problem mit dem Glücksspiel hat.
Es wird verborgen hinter angeblichen Überstunden, sportlichen Aktivitäten, Terminen mit Freunden und und und…
Oft ist es nur der Zufall, der dazu führt, dass der Partner erkennt, dass der Lebensgefährte ein Problem mit krankhaftem Spielverhalten hat.
Hier gibt es drei Möglichkeiten der Reaktion…
1. Die Augen verschließen und die Spielsucht dulden
2. Den Partner verlassen
3. Dem Partner Grenzen setzen
Sehr oft neigen Betroffene dazu, in eine Co-Abhängigkeit hinabzugleiten und die Spielsucht des Partners hinzunehmen oder gar zu unterstützen.
„Er spielt ja nur zur Entspannung!“
„Eigentlich ist es ja nicht so schlimm!“
„Er schafft das schon!“
Wenn Du wissen möchtest, ob Du auf dem Weg in eine Co-Abhängigkeit oder bereits coabhängig bist, dann lade Dir hier einen kostenlosen Fragebogen herunter, den Du für Dich beantworten kannst:

Impressum:
Matthias Grigo
Uevelgönne 23
44795 Bochum
Tel. 0234 3257951
Fax. 0234 3257952
Internet: www.spielsucht-bochum.de
Email: info@spielsucht-bochum.de